Im berufsspezifischen Berufsbildnerkurs für Fachpersonen Betreuung werden die Grundlagen für eine strukturierte und verständnisvolle Ausbildung von Lernenden in der beruflichen Praxis vermittelt.
Der Kurs findet täglich von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Bildungszentrum der OdA Soziales beider Basel statt. Modul 4.2 QualiCarte findet per E-Learning statt.
Bei weniger als 10 Anmeldungen behält sich die OdA Soziales beider Basel das Recht vor, diese Veranstaltung nicht durchzuführen.
Die Lernortkooperationstreffen fördern den Austausch zwischen Berufsbildner*innen, Berufsbildungsverantwortlichen und den weiteren Lernorten. Jedes Treffen umfasst einen thematischen Input sowie eine moderierte Austauschphase. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren und Best Practices zu teilen – für eine starke, vernetzte Ausbildungslandschaft im FaBe-Bereich.
Kinder sind neugierig, aktiv und manchmal stürmisch. Diese Eigenschaften können sie in Situationen bringen, in denen schnelle Hilfe gefragt ist. Unser Nothelferkurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und praktische Fähigkeiten, um im Ernstfall ruhig und effektiv zu handeln.
Priska Bohrer ist Kursleiterin und Nothelfer-Instruktorin mit jahrelanger Erfahrung als Erzieherin. Sie unterrichtet in unserem Bildungszentrum und hat zahlreiche Kurse erfolgreich geleitet. Ihre Spezialisierung auf die Betreuung von Kindern und ihre umfassende Expertise machen sie zu einer wertvollen Bereicherung. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung wird sie praxisnahe und fundierte Ansätze vermitteln, um Sie optimal auf die Erste Hilfe bei Kindern vorzubereiten.
In Ihrer Tätigkeit als Fachperson Betreuung arbeiten Sie eng mit Menschen zusammen und sind dabei immer wieder verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt. Eine davon kann der Umgang mit Aggression und Gewalt sein, die von betreuten Personen (Kinder, Jugendliche, Menschen mit Beeinträchtigung), Angehörigen oder auch Mitarbeitenden ausgehen können.
In diesem Weiterbildungskurs unter der Leitung von Frau Irina Escher werden Sie in diese Thematik eingeführt. Sie lernen, die Ursachen und Merkmale von Aggression und Gewalt zu erkennen und erhalten praktische Anleitungen, um aggressive Situationen richtig einzuschätzen.
Durch gezielte Übungen erfahren Sie, wie Sie in solchen Situationen angemessen und sicher handeln können. Darüber hinaus werden Techniken zur Beruhigung in angespannten Momenten vermittelt, um deeskalierend wirken zu können. Auch der Umgang mit körperlichen Angriffen wird thematisiert, wobei grundlegende Selbstschutztechniken geübt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Geschäftsstelle und Bildungszentrum
OdA Soziales beider Basel
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
Empfang
Montag bis Freitag
8–12 Uhr und 14–16 Uhr
+41 61 531 02 00
buero@oda-sozbb.ch
Newsletter abonnieren