Die Anforderungen, um Berufsbildner:in zu werden, sind in der Bildungsverordnung Art. 44 und 45 definiert. Demnach muss eine Person:
In den Verordnungen über die berufliche Grundbildung des jeweiligen Berufs sind weitere Anforderungen an Berufsbildende formuliert. Mehr dazu auf SAVOIRSOCIAL.
Wir bieten berufsspezifische Berufsbildner:innenkurse an. Sie lernen von erfahrenen Ausbildner:innen, wie Sie angehende Fachpersonen Betreuung in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag begleiten. Bei vollständigem Kursbesuch und von uns genehmigter Ausbildungsplanung erhalten Sie den schweizweit anerkannten Kursausweis. Die Kursausschreibung und die Daten finden Sie unter Weiterbildungen.
Für die Planung der betrieblichen Ausbildung stellt Savoirsocial Ausbildungsunterlagen zur Verfügung, die Sie in ihrer Tätigkeit unterstützen.
Als Berufsbildner:in sind Sie zuständig für die praktische Ausbildung der Lernenden vor Ort.
Drei Fachgruppen
Die Fachgruppen richten sich an Berufsbildungsverantwortliche, die für die Berufsbildung in ihrer Organisation verantwortlich sind, und an Berufsbildner:innen, die teilweise Aufgaben als Berufsbildungsverantwortliche in ihrer Organisation wahrnehmen. Für die Fachbereiche Menschen im Alter, Menschen mit Beeinträchtigung und Kinder besteht jeweils eine eigene Fachgruppe.
Die Fachgruppen wollen die Rolle der Berufsbildungsverantwortlichen stärken und den Austausch sowie die gegenseitige Unterstützung bei Ausbildungsfragen fördern. Jede Fachgruppe trifft sich zwei- bis viermal jährlich. Die Daten finden Sie unter Austauschtreffen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Netzwerktreffen Berufsbildner:innen
Tauschen Sie sich im Netzwerk Berufsbildner:innen aus! Die Treffen richten sich an Berufsbildner:innen aus allen drei Fachbereichen, die
sowie an Berufsbildungsverantwortliche.
Die Ziele des Netzwerks sind:
Die Netzwerktreffen finden viermal jährlich statt. Die Daten und Themen finden Sie unter Austauschtreffen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Geschäftsstelle und Bildungszentrum
OdA Soziales beider Basel
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
Empfang
Montag bis Freitag
8–12 Uhr und 14–16 Uhr
+41 61 531 02 00
buero@oda-sozbb.ch
Newsletter abonnieren